Finanzmanagement verstehen – Schritt für Schritt

Ein durchdachter Lernweg, der sich an deinem Tempo orientiert. Keine vorgefertigten Formeln, sondern praktisches Wissen für echte Kostenentscheidungen.

Dein persönlicher Lernweg durch vier Module

01

Grundlagen verstehen

Einstieg ohne Vorkenntnisse. Wir schauen uns an, wie Kosten entstehen und warum manche Ausgaben sinnvoller sind als andere.

  • Kostenarten unterscheiden lernen
  • Fixkosten und variable Kosten erkennen
  • Einfache Budgetpläne erstellen
  • Erste Analysen durchführen
02

Praktische Werkzeuge kennenlernen

Du arbeitest mit echten Zahlen und lernst, wie Tabellen und einfache Systeme helfen können, den Überblick zu behalten.

  • Tabellen sinnvoll strukturieren
  • Cashflow-Übersichten aufbauen
  • Ausgabentrends erkennen
  • Monatliche Auswertungen machen
03

Strategien entwickeln

Jetzt wird's interessant – du lernst, wie man Sparpotenziale findet und Entscheidungen auf Basis von Daten trifft.

  • Optimierungsmöglichkeiten identifizieren
  • Szenarien durchspielen
  • Risikoabschätzung üben
  • Langfristige Pläne erstellen
04

Selbstständig anwenden

Am Ende steht ein Praxisprojekt, bei dem du alles zusammenbringst. Individuelle Betreuung inklusive.

  • Eigenes Projekt durchführen
  • Feedback von Mentoren erhalten
  • Präsentationstechniken lernen
  • Zertifikat mit Projektnachweis
Teilnehmer beim praktischen Arbeiten mit Finanzanalysen und Tabellenkalkulationen

Wie andere ihren Weg gegangen sind

Porträt von Marlene Steger

Marlene Steger

Selbstständige Grafikdesignerin

Ausgangspunkt im Februar 2024

Hatte keine Ahnung, wohin mein Geld verschwindet. Rechnungen wurden bezahlt, aber am Monatsende war immer zu wenig übrig. Steuernachzahlungen haben mich jedes Jahr überrascht.

Der Wendepunkt

Im Modul 2 habe ich gelernt, meine Einnahmen und Ausgaben wirklich zu tracken. Nicht nur aufschreiben, sondern verstehen. Die Cashflow-Übung war anfangs mühsam, aber nach drei Wochen hat's Klick gemacht.

Heute – Januar 2025

Ich habe einen Puffer von drei Monatsausgaben aufgebaut. Steuern werden monatlich zurückgelegt. Und ich weiß genau, welche Ausgaben sich lohnen und welche nicht. Das gibt mir echte Ruhe.

Porträt von Viktor Braun

Viktor Braun

Inhaber eines kleinen Cafés

Vor dem Programm – März 2024

Mein Café lief gut, aber die Zahlen haben mich nervös gemacht. Keine klare Übersicht, ob wir wirklich profitabel sind oder nur über Wasser bleiben.

Während des Lernens

Modul 3 war für mich der Durchbruch. Die Szenarienplanung hat mir gezeigt, dass unser Kaffeelieferant viel zu teuer war. Hab gewechselt und spare jetzt 340 Euro monatlich – bei gleicher Qualität.

Stand heute – Februar 2025

Wir haben zwei neue Mitarbeiter eingestellt, weil ich jetzt genau sehe, wo Spielraum ist. Das Praxisprojekt im letzten Modul war ein kompletter Businessplan für eine zweite Filiale. Den setze ich gerade um.

Porträt von Sabine Hofmann

Sabine Hofmann

Quereinsteigerin in die Buchhaltung

Situation im Januar 2024

Ich kam aus dem Marketing und wollte in die Finanzabteilung wechseln. Problem: Null praktische Erfahrung mit Kostenrechnung. Bewerbungen wurden abgelehnt.

Was sich verändert hat

Das Programm hat mir die Sprache der Zahlen beigebracht. Nicht nur Theorie, sondern echte Fälle bearbeiten. Die monatlichen Auswertungen aus Modul 2 hab ich direkt in meinem Bewerbungsgespräch gezeigt.

Aktuell – März 2025

Seit November 2024 arbeite ich als Junior-Controllerin. Mein Chef war beeindruckt vom Praxisprojekt und meiner strukturierten Herangehensweise. Hätte nicht gedacht, dass ein Quereinstieg so funktionieren kann.

Konkrete Ergebnisse unserer Teilnehmenden

6,5
Monate durchschnittlich

Zeit bis zur vollständigen Umsetzung gelernter Methoden im eigenen Kontext

420€
Monatliche Einsparung

Durchschnittlich identifizierte Optimierungspotenziale bei Selbstständigen

87%
Beruflicher Fortschritt

Teilnehmende berichten von positiven Veränderungen in ihrer Arbeitssituation

14
Wochen Programmdauer

Flexible Zeiteinteilung mit durchschnittlich 8 Stunden Aufwand pro Woche

So überprüfen wir deinen Fortschritt

Beispiel für praktische Übungsaufgaben und Bewertungsmethoden im Finanzmanagement

Wöchentliche Praxisaufgaben

Keine Multiple-Choice-Tests. Du arbeitest mit echten Szenarien und bekommst individuelles Feedback von erfahrenen Mentoren innerhalb von 48 Stunden.

Peer-Review-Sessions

Zweimal im Monat tauschen sich Teilnehmende aus und besprechen ihre Lösungsansätze. Das bringt oft mehr als jedes Lehrbuch – und zeigt, dass es mehrere richtige Wege gibt.

Modulabschluss-Projekte

Jedes der vier Module endet mit einem kleinen Projekt aus deinem eigenen Umfeld. So siehst du direkt, ob du das Gelernte anwenden kannst – nicht erst nach Monaten.

Abschlusspräsentation

Am Ende präsentierst du dein Gesamtprojekt in einer kleinen Runde. Das ist nicht nur für dein Portfolio wertvoll, sondern zeigt dir auch, wie viel du tatsächlich gelernt hast.

Bereit, deine Finanzkompetenz aufzubauen?

Der nächste Durchgang startet im September 2025. Plätze sind auf 24 Teilnehmende begrenzt, damit wir individuell betreuen können.